01.07.2020 - 30.06.2022 Aufruf 2019

Künstliche Intelligenz im Einzelhandel zur Produktplatzierungs-Optimierung

Das Projekt KIEPO möchte Künstliche Intelligenz (KI) für den deutschen Einzelhandel – speziell für kleine und mittelständische Unternehmen – massentauglich, wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar zu machen.

alt
Projekt Screenshot

Künstliche Intelligenz im Einzelhandel zur Produktplatzierungs-Optimierung

Das Projekt KIEPO möchte Künstliche Intelligenz (KI) für den deutschen Einzelhandel – speziell für kleine und mittelständische Unternehmen – massentauglich, wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar zu machen und so einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbssituation zu leisten. Der Kernpunkt der Wettbewerbsbefähigung liegt dabei in den Aspekten Preis, Sortiment und Platzierung. Diese Aspekte sollen mit Hilfe von KI optimiert werden.

Neuartige elektronische Preis-Etiketten können die jeweiligen Artikel auf der Ladenfläche automatisiert lokalisieren und die daraus gewonnen Daten – verknüpft mit bestehenden – in einem KI-Modell zur optimalen Platzierung und Preissetzung führen. Neben einem Proof-of-Concept und der wissenschaftlichen Fundierung soll ein Software-Prototyp entstehen,
der in Zusammenarbeit mit der EK/servicegroup als Handelsverband Händlern in der Breite verfügbar gemacht wird. So wird der stationäre Einzelhandel in NRW befähigt mit den fortschrittlichen Technologien der „reinen“ digitalen Händlern mitzuhalten.

Projektleiter Christoph Berger ist mit dem aktuellen Stand des Projekts sehr zufrieden. „Die Resonanz ist sehr gut. Meine Telefon klingelt deutlich häufiger. Zudem existiert ein weiteres Forschungsprojekt, mit dem es Schnittmengen gibt. Das wird spannend. Insgesamt wird alles ein bisschen größer und komplexer, als wir das skizziert haben – aber dafür ist es ja auch ein Forschungsprojekt.“

  • Laufzeit: 1.7.2020‐30.06.2022
  • Gesamtausgaben: 359.458 €
  • Zuwendung: 284.012 €
  • Webseite
Projektleitung:

Modehaus ebbers e. K.
Christoph Berger

02581 78402-0

Verbundpartnerinnen
  • Stadtentwicklungsgesellschaft Langenfeld mbH: Zuständig für White Box-Ladenlokal (gemeinsam mit der gmvteam GmbH)
  • Stadtwerke Langenfeld GmbH: Zuständig für Smartsphäre und digitales Management