16.10.2017 - 15.02.2019 Aufruf 2016

Shopping Lab Aachen in der Innenstadt

Das Aachener Shopping Lab, angesiedelt in zentraler lnnenstadtlage, kommunizierte greifbar und anschaulich die Chancen der Digitalisierung für den stationären Einzelhandel.

alt
Screenshot Projekt

Das Aachener Shopping Lab, angesiedelt in zentraler lnnenstadtlage, kommunizierte greifbar und anschaulich die Chancen der Digitalisierung für den stationären Einzelhandel.

Best Practices, Weiterbildungen, Präsentation neuester technologiebasierter DL‐ und Kooperationsmöglichkeiten, Infotainment‐ und Fach‐Veranstaltungen, Digitalisierung zum Anfassen (Bspw. Kassenloses Bezahlen oder Roboter, die Händler unterstützen können) und die exemplarische Rundum‐Digitalisierung eines Einzelhändlers haben den Handel, aber auch die interessierte Öffentlichkeit informiert und sensibilisiert.

Die Einzelhändler kamen mit Technologie‐Anbietern und Experten ins Gespräch und konnten neueste Technologien wie den 3D‐Drucker im eigenen Laden ausprobieren.

Die simultan entwickelte Shopping Lab App sollte eine innovative Plattform für den Aachener Einzelhandel darstellen und allen Kunden einen echten Mehrwert bieten und so zu einem unverzichtbaren Einkaufsbegleiter in Aachen werden. Wissenschaftliche Fallstudien und die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle mit Händlern sicherten die Nachhaltigkeit des Projektes.

  • Laufzeit: 16.10.2017‐15.02.2019
  • Gesamtausgaben: 216.856,22 €
  • Zuwendung: 108.428,11 €

 

Projektleitung:

Stadt Aachen
Jannik Wendorff

Tel.: 0241 432 7633

Verbundpartnerinnen
  • FH Aachen, m2c Lab
  • Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU)
  • Institut für werkzeuglose Fertigung GmbH (IwF)
  • AlXhibit AG