01.09.2017 - 31.08.2019 Aufruf 2016
Stationär-digitalen Erlebnisraum gestalten
Das Projekt „Gestaltung eines stationär‐digitalen Erlebnisraums in der Shopping-Mitte Langenfeld“ zielt darauf, die Digitalisierung nachhaltig mit Stärken des stationären Einzelhandels zu verbinden.
Gestaltung eines stationär‐digitalen Erlebnisraums in der Shopping-Mitte Langenfeld
Ziel des Verbundprojekts war es, die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung nachhaltig mit den Stärken des stationären Einzelhandels zu verbinden.
Um den Zugang zum digitalen Erlebnisraum zu erleichtern, wurde eine Leerstandsfläche zur sogenannten WHITE BOX ausgebaut. Hier konnten sich Händler (m/w) nicht nur über digitale Angebote informieren, sondern sie auch ausprobieren. Durch eine agile Raumplanung wurden unterschiedliche Nutzungen – POP Up Store bis Workshopfläche – möglich.
Zudem wurde eine digitale Infrastruktur für die ShoppingMitte Langenfeld im Testbetrieb entwickelt. Die SMARTSPHÄRE ermöglicht es, bestehende und künftige Anwendungen zu bündeln und mit ortsbezogenen Informationen zu verknüpfen. Als erste Funktion wurde das „Stadtschlüssel“-Loyalitätsprogramm mit Parkrabatt angebunden. Die Plattform wird Bürgern (m/w) und Kunden (m/w) der Stadt einen nahtlosen Übergang von digitalen und stationären Erlebnissen ermöglichen.
Um die Plattform kommunikativ und auch wirtschaftlich attraktiv zu gestalten, wurde ein DIGITALES Management aufgebaut, welches die Plattform betreute und den Aufbau möglicher Geschäftsmodelle begleitete.
Steckbrief:
- Laufzeit: 01.09.2017‐31.08.2019
- Gesamtausgaben: 399.000 €
- Zuwendung: 199.500 €
- futurecitylangenfeld.de
Projektleitung:
gmvteam GmbH
Frank Rehme
frank.rehme@futureretailinit.de
0160‐94705975
Verbundpartnerinnen
- Stadtentwicklungsgesellschaft Langenfeld mbH: Zuständig für White Box-Ladenlokal (gemeinsam mit der gmvteam GmbH)
- Stadtwerke Langenfeld GmbH: Zuständig für Smartsphäre und digitales Management