Aufruf 2019 "Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken – zukunftsfester Einzelhandel und lebendige Innenstädte braucht Kooperationen"

Die Förderung der Digitalisierung des Einzelhandels braucht landesweite Unterstützung und gute Kooperationen vor Ort. Hinter den auswählten Projekten des Förderaufrufs stehen viele Kooperationspartner aus Einzelhandel, Kommunen und Hochschulen sowie weitere Beteiligte vor Ort.
Fünf Projekte wurden ausgewählt und konnten starten. Das Land beteiligt sich mit der Förderung zur Hälfte an den Gesamtausgaben von rd. 1,3 Mio. €.

Förderbeispiele des Aufrufs 2019

01.07.2020 - 30.06.2022 Aufruf 2019

Künstliche Intelligenz im Einzelhandel zur Produktplatzierungs-Optimierung

Das Projekt KIEPO möchte Künstliche Intelligenz (KI) für den deutschen Einzelhandel – speziell für kleine und mittelständische Unternehmen – massentauglich, wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar zu machen.

mehr

01.04.2020 - 31.03.2022 Aufruf 2019

Bochum – Digital durch die Stadt

Dies soll dazu animieren, lokal einzukaufen und über einen Gamification-Ansatz das Sammeln von Treuepunkten fördern.

mehr

01.03.2020 - 31.07.2022 Aufruf 2019

Digital Readiness für Mülheim Saarn

Das Projekt „Digital Readiness für Mülheim Saarn“ möchte kleinere und mittelständische Handelsbetriebe in die Lage versetzen, digitale Techniken in Form eines digitalen Empfehlungssystems sinnvoll in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

mehr

01.07.2020 - 30.06.2022 Aufruf 2019

Fashion Micro Hub Mönchengladbach

Mit der Errichtung und dem Betrieb des Fashion Micro Hubs in einem Ladenlokal in der Mönchengladbacher Innenstadt verfolgt das Projekt das wesentliche Ziel, Kundinnen und Kunden, die den Kauf von Kleidung online getätigt haben, durch ein innovatives Konzept zur Abholung der bestellten Ware in die Innenstadt zu bewegen.

mehr

01.07.2020 - 20.06.2022 Aufruf 2019

Bundle UP im Ruhrgebiet

Ziel von „Bundle Up“ ist es, einen integrierten Ansatz für die mit der Umsatzdynamik im Onlinehandel verbundenen logistischen Herausforderungen für unterschiedliche räumliche Kontexte und Nutzer zu entwickeln, von dem auch der stationäre Handel profitieren kann.

mehr